Banner: Sierscheider Opernsommerensemble 2016

 

10. Sierscheider Opernsommer

Samstag, 17. August und Sonntag, 18. August 2019

Kurzbericht, Presseartikel, Spendennachweise und Danksagung


Inhalt


Presseartikel

Presseartikel im Vorfeld

Presseartikel zur Vorstellung

Presseartikel zum Spendenergebnis

Zurück zum Inhalt


Über die Veranstaltung und die beteiligten Künstlerinnen und Künstler

Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung zu Gunsten einer guten Sache trotz heftiger Wetterkapriolen

Das 10jährige Jubiläum stand unter keinen günstigen Wetterbedingungen. Trotzdem war im Vergleich zu den vorhergesagten Wind- und Regenmengen noch von Glück zu sprechen. Beide Vorstellungen konnten ohne Beeinträchtigungen stattfinden. Weder das Publikum noch die Künstlerinnen und Künstler ließen sich die gute Laune verderben, so dass es wieder zwei Konzerte auf höchstem Niveau gab.

Das vollgepackte Jubiläumsprogramm ließ sogar Raum für spontane Einlagen und Einfälle der Künstlerinnen und Künstler und bei Timm de Jongs Vortrag "Das Wasser des Rheins" von W. Stamm sang das ganze Festzelt mit.

Am Sonntag wurden die Gäste durch den farbenprächtigen Auftritt der Gruppe Carnevale di Venezia aus Bonn empfangen, die damit einen bunten Rahmen zum abwechslungsreichen Musikprogramm bildete.

Die IG Opernsommer konnte gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern und den restlos begeisterten Gästen ein wunderschönes Jubiläum des Sierscheider Opernsommers feiern.

Zurück zum Inhalt


Das Opernsommerensemble 2019:

Julia Borchert - Sopran
Christine Hoffmann - Sopran
Barbara Marin - Sopran

Silke Hartstang - Mezzosopran
Henriette Küllmer - Mezzosopran
Michael Kurz - Tenor

Hans-Georg Wimmer - Tenor
Thomas Bonni - Bariton
Tim de Jong - Bass
Thomas Michael Günther - Moderation
Musikalische Leitung am Flügel:
Prof. Karl - Josef Görgen


vlnr.: Prof. Görgen, Thomas Bonni Christine Hoffmann, Silke Hartstang, Henriette Küllmer, Timm de Jong, Julia Borchert, Barbara Marin, Michael Kurz. Kniend: Hans-Georg Wimmer, Thomas Michael Günther


Unser Jubiläumsenseble vlnr.:
Michael Kurz, Christine Hoffmann, Silke Hartstang, Henriette Küllmer, Timm de Jong, Prof. Karl-Josef Görgen, Barbara Marin, Julia Borchert, Thomas Bonni. Vorne: Hans-Georg Wimmer, Thomas Michael Günther


Carnevale di Venezia begrüßte am Sonntag vor der Vorstellung die unsere Opernsommergäste.

Zurück zum Inhalt


Verwendung der Einnahmen

Auch dank großzügiger zusätzlicher Spenden unserer Veranstaltungsgäste können in diesem Jahr 13.000 € gespendet werden.
Die Verteilung der Spenden entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Aufstellung:

Presseartikel zu dem Spendenergebnis

Zurück zum Inhalt


Danksagung

Die Interessengemeinschaft Sierscheider Opernsommer, die Einwohner der Ortsgemeinde Sierscheid und alle weiteren an der Vorbereitung und Durchführung dieser wunderbaren Jubiläumsveranstaltung Beteiligten danken allen, die ebenfalls zum großen Erfolg des 10. Sierscheider Opernsommers beigetragen haben!

  • DRK Ortsverein Adenau und den Helfern aus Harscheid
  • Musikverein Mutscheid
  • Junggesellenverein Insul
  • Bäckerei Schlösser, Schuld
  • Hotel zur Linde, Schuld
  • Buchhandlung Rees, Adenau
  • Familie Bleuel, Antweiler, für den Blumenschmuck
  • Jagdtpächter Sierscheid
  • Klavierhaus Klavins, Bonn
  • Schrankplaner GmbH, Leimbach
  • Hotel / Restaurant Ewerts, Insul
  • Elektro Lehmann, Adenau
  • Firma Wurst, Schuld
  • Firma Graberg & Friedrich, Adenau

Ein besonderer Dank gilt den Künstlerinnen und Künstlern.

Zum Schluss auch noch ein herzliches Dankeschön an die örtliche und überörtliche Presse für die ausführliche und positive Berichterstattung vor und nach der Veranstaltung.

Zurück zum Inhalt


Ausführliche Veranstaltungsdokumentation

Hier finden Sie eine ausführliche Fotodokumentation der Festivalvorbereitungen und der beiden Vorstellungen.

Zurück zum Inhalt


Veranstaltungvorankündigung

Als Besucherin oder Besucher des Sierscheider Opernsommers haben Sie vielleicht eine Vorstellung davon gewonnen, mit welchem Aufwand die Organisation, die Infrastruktur und die Betreuung und Bewirtung der Gäste verbunden ist. Diese Arbeit wurde von der Interessengemeinschaft Sierscheider Opernsommer, also im Prinzip von unserem kleinen Dorf Sierscheid, gestemmt. Mit etwa 90 Einwohnern, darunter viele Kinder und auch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, ist die Zahl der Mitwirkenden naturgemäß begrenzt. Und in den vergangenen 10 Jahren sind auch wir von der IG Opernsommer nicht jünger geworden.

Andererseits hat uns die Ausrichtung dieser Veranstaltung immer sehr viel Freude und Zufriedenheit bereitet. Man kann zu Recht sagen, dass wir auf den Sierscheider Opernsommer und auch auf die großen gespendeten Beträge stolz sind.

Um den Sierscheider Opernsommer auch in Zukunft weiter ausrichten zu können und gleichzeitig die Arbeitslast zu verringern, haben wir uns daher entschlossen, dem Beispiel anderer kultureller Veranstaltungen zu folgen und den Sierscheider Opernsommer zukünftig nur noch alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.

Wir hoffen dabei auf Ihr Verständnis und sind überzeugt, dass Sie uns auch in diesem neuen Rhythmus die Treue halten werden. Der 11. Sierscheider Opernsommer wird daher erst am 3. Augustwochenende, den 14. und 15.08.2021, stattfinden. Zum Spendenergebnis und der Zukunft des Sierscheider Opernsommers lesen Sie bitte die nachfolgende Mitteilung.

Zurück zum Inhalt


Zurück zur Seite "Sierscheider Opernsommer"