Banner: Sierscheid Panorama von der Dümpelhardt Richtung Liers und Hönningen

 

Der Wanderweg rund um die Dümpelhardt


Von den vielen Wanderwegen, die sich um Sierscheid herum finden, ist der Panoramarundweg um die Dümpelhardt (426m) wohl der beliebteste. Denn er bietet einen Rundumblick in die umgebende Landschaft bis hin zur Nürburg, hat, je nach Tempo, eine Länge von ca. einer Stunde (knappe 3 Kilometer) und ist eben und einfach zu gehen.

Der Name "Hardt" stammt vermutlich aus dem mittelniederdeutschen "hart" für "Bergwald, waldige Höhe, hoher Wald". In aktuellen Karten wird der Name mit "dt" am Ende geschrieben. Es findet sich aber ebenfalls die Schreibweise "Dümpelhard". Welche die im historischen Zusammenhang korrekte Form ist, bleibt unklar.

"Die Landschaft ist von den Höhenzügen Hohe Acht, Aremberg sowie Nürburg geprägt und für ihr waldreiches Hochland, weite Wiesen, kleine Bäche und vor allem wunderbare Fernblicke bekannt. Längst abgetragene Vulkankegel, die heute die höchsten Erhebungen der Eifel sind, lassen erahnen, wie hoch die Berge in der Eifel einst wirklich waren." (Rhein-Zeitung ). Der verlinkte Artikel behauptet zwar, man könne vom Dümpelhardt-Rundweg aus die Hohe Acht sehen, aber das entspricht nicht den Tatsachen. Tatsächlich wird die Hohe Acht hier von vorgelagerten Höhenzügen des Ahrgebirges verdeckt. Selbst vom höchsten Punkt der Erhebung direkt unterhalb der Sendemasten ist der höchste Berg der Eifel nicht zu sehen. Sehr gut sehen kann man aber die Nürburg und den Aremberg, (der in dem Artikel falsch geschrieben ist). Wer einen einfach zu gehenden Wanderweg mit spektakulären, immer wieder wechselnden Aussichten sucht, wird hier ganz sicher fündig.

 

Foto Sierscheid Maternuskapelle

Maternuskapelle mit Heiligenschein

 

Maternus-Kapelle Sierscheid

Los geht es von einem kleinen Parkplatz oberhalb der Maternuskapelle.

 

Maternus-Kapelle Sierscheid

An dieser Bank und dem Wegekreuz startet der Rundweg, dem wir jetzt im Uhrzeigersinn nach links folgen. Hier ist auch ein Einstieg in den Ahrsteig.

 

Mit einem Blick zurück auf unser kleines Dorf Sierscheid starten wir den fotografischen Rundgang rund um die Dümpelhardt.

 


Kleiner Einschub: Man kann auch an einem anderen Dorfende zur Dümpelhardt gelangen.

Wenn man sich umschaut, sieht man noch die letzten Häuser des Dorfs.

 

Von einem Stichweg aus kann man schon den "Gipfel" mit den markanten Sendemasten sehen. Auf diesem Foto fehlt noch der zweite, später gebaute Mast.


 

Wir gehen im Uhrzeigersinn und kommen an Wiesen und Feldern vorbei.

 

Meist hat man den gut gepflegten Weg für sich alleine.

 


Kleiner Umweg:

Von der in den beiden vorherigen Bildern gezeigten Stelle sieht man bergauf den höchsten Punkt des Ahrsteigs in Sierscheid. Wer möchte, kann dem Asphaltweg noch ein Stückchen folgen; wo der weitere Weg hergeht, sieht man dann. So kommt man zum Ahrsteig und hat von dort oben eine grandiose Aussicht. Man kann dem ausgeschilderten Ahrsteig folgen, bis man den Rundweg wieder erreicht. Da man dabei ein Stück des Panorama-Rundwegs abschneidet, ist die Strecke nicht wesentlich weiter. Etwas Auf und Ab muss man aber in Kauf nehmen.

 

Neben der alten Bank steht eine Sonnenliege mit großartiger Aussicht.

 

Von der Bank aus hat man einen weiten Panoramablick.

 

Quer zum Weg bergab in nordöstlicher Richtung sieht man unter anderem die Linder Höhe mit dem kleinen Vertikalwindrad am Wasserhäuschen. Hier auf dem Panorama aber selbst in groß kaum auszumachen. Aber wenn man ein Fernglas mitgenommen hat, wird man das ohne Probleme finden.

 

Hinter dem Gedenkkreuz kann man auch in Richtung des allgegenwärtigen Arembergs sehen. Die Panoramen sind auch in groß abrufbar.


Weiter auf dem Panoramaweg:

 Auf der linken Wegseite schaut man hoch nach Lind (450 m hoch gelegen). Dazwischen liegt das Lierser Tal.

 

Kommt man etwas weiter, öffnet sich vor einem das Ahrtal Richtung Dümpelfeld, das man allerdings nicht zu Gesicht bekommt.

 

 

Man sollte auch mal in den frühen Morgenstunden gehen, wenn im Hochsommer nach einem nächtlichen Gewitter die Täler voller Nebel stehen, während man selbst im Sonnenlicht steht.

 

Aber tagsüber ist es natürlich ebenfalls schön dort. Das tief unten gelegene Ahrtal und seine Orte bleibt den Blicken allerdings weitgehend verborgen. Statt dessen hat man beste Sicht auf die Höhenzüge oberhalb der Ahr und die entfernteren Höhen der Ahr-Eifel.

 

Manches Mal öffnet sich der Blick ins Tal und bietet immer neue Aussichten.

 

Wolke

Und manchmal sieht man hier auch seltsame Wolken

 

 


Die Nürburg im Hintergrund

 

Die eine oder andere Bank lädt zum Verweilen ein.

Blick auf Niederadenau

Von dieser Bank aus hat an einen wunderbaren Blick auf Niederadenau unten im Tal. Im Hintergrund thront die Nürburg.

 


Dieses Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern.

Von hier aus hat man einen guten Fernblick über Niederadenau und die Ahr-Eifel in Richtung Nürburg. Das ist übrigens nicht das Ahrtal. Die Ahr, die hier aus westlicher Richtung aus Insul kommt, vereinigt sich in Dümpelfeld mit dem aus Niederadenau von Süden her kommenden Adenauer Bach und fließt danach in nordöstlicher Richtung weiter nach Altenahr.

 

Und ein Blick hinauf nach Reifferscheid (564m hoch), das ebenfalls schon in der Sonne liegt.

 


Reifferscheid (Eifel)

 

Besonders schön ist es hier oben, wenn das Tal und die etwas tiefer gelegenen Berghänge noch im Frühnebel liegen.

Aremberg

Weiter rechts von der Reifferscheider Höhe kommt die vielleicht markanteste Landmarke der Eifel in das Blickfeld: Der Aremberg.

Aremberg

 

Auch bei Hundebesitzern ist diese Strecke sehr beliebt. Im Hintergrund der Aremberg.

 

Spätsommer in der Eifel

Herbst an auf der Dümpelhardt

Eine etwas andere Perspektive und eine andere Jahreszeit. Gerade im Herbst (hier Mitte Oktober kurz nach Vollmond), wenn die Bäume im seltener werdenden Sonnenschein leuchten, ist es hier oben ganz besonders schön.

 

Blick ins Tal nach Insul

Das Tal Richtung Insul, das hier noch im Nebel verborgen ist.

 

Insul ist zu sehen, während der Höhenzug weiter oben noch von Wolken zugedeckt ist.

 

Der gut ausgebaute Weg führt langsam wieder in Richtung Ausgangspunkt zurück.

 

Ein Blick auf die Höhe in Richtung Harscheid. Im Vordergrund der Friedhof.

 

 

Hier endet der Rundweg und man erreicht wieder den Ausgangspunkt.

 


Die Dümpelhardt aus der Ferne

Hier ein Blick von der anderen Seite des Ahrtals, der Teufelsley.

 

 

Das letzte Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern.

 


Und ein Blick von dem höher gelegenen Reifferscheid an einem sonnigen Oktobermorgen

Blick auf die Dümpelhardt von Reiffersccheid
Die Dümpelhardt ist die kleine Insel, die ganz links aus dem Wolkenmeer ragt.

 

Blick auf die Dümpelhardt von Reiffersccheid

 


Und ganz zum Schluss noch ein Panorama von Lind aus gesehen, also ebenfalls von einer höheren Position aus gemacht. Das Panorama lässt sich durch Anklicken vergrößert aufrufen. In der großen Darstellung sieht man, wie Sierscheid und die Dümpelhardt sich in die umliegenden Berge fügen.


Zurück zur Seite "Fotos"

 


© Gregor Jonas 2010/2011/2017/2019/2020
www.gregor-jonas.de